Portugal

Pilotregionen - Portugal

Pilotregionen

Portugal

Das Klima in Portugal ist mediterran mit einigen kontinentalen Merkmalen, die durch erhebliche Temperaturschwankungen gekennzeichnet sind. Die durchschnittliche jährliche Niederschlagsmenge von 561 mm ist von Jahr zu Jahr stark schwankend, wobei sich Perioden mit reichlichen Niederschlägen und extremer Trockenheit abwechseln. Auch die Intensität der Niederschläge ist unregelmäßig und übersteigt gelegentlich 100 mm an einem einzigen Tag. In den Monaten November, Dezember, Januar und Februar liegt die durchschnittliche Sonnenscheindauer im Alentejo bei etwa 150 Stunden, während im Juli und August mehr als 350 Sonnenstunden erreicht werden können. Die jährliche Sonneneinstrahlung im Alentejo liegt zwischen 2600 und 3000 Stunden. Die jährliche Verfügbarkeit der direkten normalen Einstrahlung (DNI) in der Region schwankt zwischen 1918 kWh/m2/Jahr und 2097 kWh/m2/Jahr. Diese DNI-Daten sind von entscheidender Bedeutung für die Bewertung der finanziellen Machbarkeit und die genaue Leistungsanalyse von CSP-Systemen (Concentrating Solar Power) während ihrer Betriebsdauer.

Die Prognosen für das verfügbare Ausgangsmaterial im Alentejo reichen von 653,3 kt/Jahr für forstwirtschaftliche Biomasse bis zu 1416,3 kt/Jahr für landwirtschaftliche Rückstände. Die Bodenerosionsraten im östlichen Alentejo weisen je nach Landnutzung erhebliche Unterschiede auf, wobei die Erosionsraten bei landwirtschaftlichen Kulturen höher sind. Faktoren wie die Richtung der Bodenbearbeitung beeinflussen die beobachteten Erosionsraten. Vertikale Brachflächen weisen die höchste Erosion auf (964 kg/ha/Jahr), gefolgt von Weizen (90 kg/ha/Jahr) und horizontalen Brachflächen (66 kg/ha/Jahr). Weniger ausgeprägt ist die Erosion auf Flächen mit Spontanvegetation (3 kg/ha/Jahr), Quercus (4 kg/ha/Jahr) und Kiefer (7 kg/ha/Jahr).

Was die Bodenbewirtschaftung betrifft, so stellen Weideflächen ein großes Problem dar. Etwa 51 % (2 Millionen Hektar) der landwirtschaftlichen Nutzfläche sind Dauerweiden, die hauptsächlich durch Regen gespeist werden. Davon sind 68 % (1,36 Millionen Hektar) Weideflächen, die noch nie einer Bodenverbesserungsmaßnahme unterzogen wurden. Infolgedessen weisen diese Böden beeinträchtigte physikalische, chemische und biologische Eigenschaften auf. Sie sind in der Regel sauer, haben eine geringe effektive Mächtigkeit, oft in Verbindung mit felsigen Aufschlüssen, und weisen strukturelle Probleme auf, die die Wasserspeicherung und -ableitung beeinträchtigen und zu einer geringen Wasserrückhaltekapazität führen. Auch der Gehalt an organischen Stoffen ist gering (<0,5 %), was die Aktivität der Mikroorganismen und den Nährstoffkreislauf beeinträchtigt. Ungleichgewichte bei bestimmten Mineralien, insbesondere beim Mg/Mn-Verhältnis, und eine begrenzte Kationenaustauschkapazität tragen ebenfalls zu ihrer Schwäche bei. Diese Merkmale machen die Böden anfällig für die Auswirkungen des Klimawandels und anhaltende



© WIP Munich 2023 - 2025
This project has received funding from the European Union’s Horizon Europe research and innovation programme under grant agreement No 101114608. The information and views set out in this website are those of the author(s) and do not necessarily reflect the official opinion of the European Union. Neither the European Union institutions and bodies nor any person acting on their behalf may be held responsible for the use which may be made of the information contained therein.


Wir bitten Sie, einer Verwendung von Cookies und Analysetools zur anonymen Auswertung der Nutzung unserer Webseite zuzustimmen, damit wir den Besuch unserer Webseite so komfortabel wie möglich gestalten und unser Angebot weiter verbessern können.

Weitere Infos finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Einstellungen bearbeiten

Folgende optionale Tracking-Tools können Sie deaktivieren:

notwendige (Session-)Cookies für den Betrieb der Webseite
Matomo Webanalysedienst
Youtube Video-Player-Dienst

zurück